Hast du einen falschen Domain Name gewählt?
So findest du den perfekten Domain Namen: einfache Methoden, SEO-Hinweise, Recht & Technik (SPF/DKIM/DMARC), Praxisbeispiel und TLD-Tabelle. Direkt umsetzen.
Die Auswahl des richtigen Domain Namens für deine Website ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung deiner Online-Präsenz. Ein gut gewählter Domain Name kann deine Marke stärken und die Auffindbarkeit deiner Website verbessern.

URL-Bausteine kurz erklärt (damit du Namen & Struktur sauber planst)
-
Schema/Protokoll:
https://– immer mit SSL/TLS (Sicherheit, Vertrauen, SEO). -
Subdomain: z. B.
www.odershop.– nur nutzen, wenn es fachlich Sinn ergibt. -
Second-Level-Domain (SLD): dein eigentlicher Name (z. B.
schreinerei-mueller). -
Top-Level-Domain (TLD): Endung wie
.de,.com,.app. -
Pfad & Parameter:
/leistungen/oder?ref=newsletter– plane lesbare, kurze Pfade.
Tipp: Entscheide dich früh für eine kanonische Variante (mit oder ohne www) und leite die andere via 301-Redirect dauerhaft um.
Diese Tipps solltest du bei der Wahl deines Domain Namens dringend beachten:
- Relevanz: Dein Domain Name sollte zur Art der Website passen. Er sollte idealerweise den Inhalt oder den Zweck deiner Website widerspiegeln. Zum Beispiel wäre "SportNews.com" ein relevanter Name für eine Website, die Sportnachrichten bietet.
- Einfachheit und Merkbarkeit: Dein Domain Name sollte einfach auszusprechen und leicht zu merken sein. Vermeide komplizierte oder schwer auszusprechende Wörter.
- Kürze: Kürzere Domain Namen sind oft besser, da sie einfacher zu merken sind und weniger fehleranfällig bei der Eingabe sind. Versuche, den Domain Namen auf etwa 10-15 Zeichen zu begrenzen.
- Vermeidung von Sonderzeichen und Bindestrichen: Es ist ratsam, Sonderzeichen und Bindestriche im Namen zu vermeiden, da sie die Eingabe komplizierter machen können.
- Markenidentität: Wenn möglich, sollte deine Netzadresse deine Markenidentität oder dein Unternehmen widerspiegeln. Wenn dein Unternehmen bereits einen etablierten Markennamen hat, solltest du versuchen, diesen als Domain Namen zu verwenden.
- Keyword-Recherche: Wenn du versuchst, deine Website für bestimmte Keywords zu optimieren, kann es hilfreich sein, relevante Schlüsselwörter in dem Domain Namen zu verwenden. Dies hat immer noch einen positiven Effekt auf deine SEO-Bemühungen bzw. auf das Ranking deiner Website.
- Vermeiden von Urheberrechtsverletzungen: Stelle sicher, dass dein Website-Name keine urheberrechtlich geschützten Marken oder Markennamen enthält, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
- Erweiterungen: Entscheide, welche Domain-Namen-Erweiterung (z.B. .com, .net, .org, .de) am besten zu deiner Website passt. In den meisten Fällen ist .de oder .com die bevorzugte Wahl, da diese am weitesten verbreitet sind und oft als vertrauenswürdiger wahrgenommen werden.
- Verfügbarkeit prüfen: Bevor du dich auf einen Domain Namen festlegst, solltest du überprüfen, ob er noch verfügbar ist. Es gibt viele Domainregistrierungsseiten, wie zum Beispiel CheckDomain oder United Domains, auf denen du das tun kannst.
- Zukunftsfähigkeit: Denke langfristig. Ein Website-Name sollte nicht nur für dein aktuelles Projekt geeignet sein, sondern auch für zukünftige Entwicklungen oder Erweiterungen der Website.
- Vermeide von Bindestrich-Akrobatik: Es kann verlockend sein, Bindestriche zu verwenden, um deinen Wunschnamen zu erhalten, wenn dieser bereits vergeben ist. Vermeide jedoch übermäßige Bindestriche, da sie die Merkbarkeit erschweren können und oft als weniger professionell wahrgenommen werden.
- Recherche und Feedback: Führe eine gründliche Recherche durch und holen dir Feedback von anderen, bevor du dich auf einen Namen festlegst. Achte darauf, dass der Name keine negativen Assoziationen hat.
Domain Name
Denke auch daran, dass die Wahl des richtigen Domain Namens ein wichtiger Schritt der Website Erstellung ist, der deine Online-Präsenz langfristig beeinflussen kann. Nehme dir die Zeit, um verschiedene Optionen zu prüfen, bevor du dich entscheidest.
In unserem Beitrag 4 Wege zur neuen Website erfährst du, welche Möglichkeiten du hast und welche Vor- & Nachteile diese mit sich bringen.
Namensideen finden: 5 schnelle Methoden
-
Brand + Gattung:
marke + keyword(z. B.heitech-solutions.de). -
Problem/Lösung:
was + wofür(z. B.termin-ohne-wartezeit.de). -
Ort + Leistung (lokal):
leistung + ort(z. B.zahnarzt-augsburg.de). -
Erfundene Marke: kurz, prägnant, markenfähig (z. B.
zauro.de). -
Fuse-Name (Kofferwort): zwei Begriffe elegant verbinden (z. B.
shopnexus.de).
Check: Ist die Schreibweise eindeutig? Klingt es laut ausgesprochen gut? Gibt es Verwechslungsgefahr mit Mitbewerbern?
SEO & Domain: Was wirklich zählt (und was nicht)
Deine Domain ist die Visitenkarte – Rankings gewinnst du mit Inhalten, interner Verlinkung, Technik und Backlinks. Wähle eine markenfähige Domain (kurz & klar) statt reiner Keyword-Domain und halte den Namen überall konsistent: Domain, Social-Handles, Google-Unternehmensprofil, E-Mail. Technisch zählen HTTPS, saubere 301-Weiterleitungen, sprechende URLs und Canonicals – „alte Domains ranken besser“ ist ein Mythos. Lokal & international: einheitliche Schreibweise/NAP sicherstellen und die TLD-Strategie früh klären (.de vs. .com).
Subdomains oder Verzeichnisse?
-
Verzeichnis (z. B.
deinedomain.de/blog/): einfacher zu pflegen, bündelt Autorität auf der Hauptdomain. -
Subdomain (z. B.
blog.deinedomain.de): nur bei stark abweichenden Produkten/Teams/Technik sinnvoll (z. B. App, Community).
TLD-Auswahl im Schnellüberblick
| TLD | Typischer Einsatz | Hinweis |
|---|---|---|
| .de | DACH, lokale Unternehmen | Hohe Akzeptanz in Deutschland; ideal fuer lokale Sichtbarkeit. |
| .com | international, B2B/B2C | Universell, gut merkbar; oft erste Wahl als Zweitdomain. |
| .app / .io / .ai | Tech/Startups/Apps | Modern, aber kontextabhaengig; SSL teils verpflichtend |
Mini-Checkliste vor dem Kauf
Name laut ausgesprochen einfach & eindeutig?
Kurz (idealerweise < 15 Zeichen ohne TLD)?
Keine Zahl-/Sonderzeichen-Fallen (z. B. -, &)?
Marken-/Namenskonflikte ausgeschlossen?
.de (für DACH) und .com (international) verfügbar?
Social-Handles & E-Mail-Adressen konsistent möglich?
Technisches Setup (SSL, Redirects, E-Mail-Authentifizierung) geklärt?
Häufige Stolperfallen
-
Bindestrich-Akrobatik:
mein-super-toller-handwerker-service-online.de– bitte nicht. -
Zahlen/Abkürzungen: führen zu Rückfragen („mit Zahl oder ausgeschrieben?“).
-
Jahreszahlen & Trends: 2025 ist schnell veraltet.
-
Zu generisch:
bestes-webdesign.dewirkt austauschbar und ist selten markenfähig.
Praxisbeispiel (lokales Dienstleistungsunternehmen)
Ausgangslage: „Müller Schreinerei“ in Augsburg sucht eine prägnante Domain. Wunsch: lokal auffindbar, gut sprechbar, E-Mail-tauglich.
Kandidaten:
-
schreinerei-müller.de(IDN, Umlaut) – gut lesbar, aber potenziell heikel bei E-Mail/Internationalisierung. -
schreinerei-mueller.de– umlautfrei, eindeutig, lokal einordenbar. -
mueller-holzbau.de– breiter gefasst (erlaubt Erweiterungen).
Entscheidung & Setup:
-
Hauptdomain:
schreinerei-mueller.de -
Zusatzdomains:
schreinerei-müller.de,mueller-holzbau.de→ 301 auf Hauptdomain -
Technik: HTTPS, HSTS,
non-www → www(oder umgekehrt) per 301, SPF/DKIM/DMARC, Catch-All deaktiviert -
Struktur: Blog im Verzeichnis
/magazin/, Leistungen unter/einbauschrank/,/kuechen/
Effekt: klare Kommunikation, weniger Tippfehler, einheitliche Marke, saubere E-Mail-Zustellung.
.
Unser Angebot