Google Unternehmensprofil − 10 wertvolle Tipps
Google Unternehmensprofil erfolgreich nutzen: 10 Google My Business Tipps für mehr Sichtbarkeit in Suche & Maps – mit Beispiel, Posts, Bewertungen & Tracking.
Google My Business Tipps (Google Unternehmensprofil) – so wirst du lokal gefunden
Ein Google Unternehmensprofil ist dein prominentester Eintrag in Google Suche und Google Maps – kostenlos, schnell eingerichtet und mit direkter Wirkung auf Sichtbarkeit und Anfragen. Mit den folgenden Tipps richtest du dein Profil sauber ein, pflegst es effektiv und holst langfristig mehr Anrufe, Routen und Website-Klicks.
Tipp 1: Google Unternehmenskonto erstellen
Lege dein Profil an, verifiziere es (z. B. per Postkarte/Telefon) und fülle die Stammdaten vollständig aus (Name/Adresse/Telefon/Website). Erst nach der Verifizierung kannst du alle Funktionen nutzen (Beiträge, Produkte, Buchungen, Nachrichten).
Pro-Tipp: Nutze eine geschäftliche E-Mail-Adresse und sichere dir direkt die Inhaberschaft, falls es schon einen Eintrag gibt.
Tipp 2: Verwende aktuelle Informationen
Halte Öffnungszeiten (inkl. Sonderöffnungszeiten/Feiertage), Kontakt, Leistungen und Zahlungsarten stets aktuell. Konsistenz zahlt sich aus: Stimmen NAP-Daten (Name, Address, Phone) überall überein, versteht Google dein Unternehmen besser.
Pro-Tipp: Ergänze Attribute (barrierefrei, Termin erforderlich, vor Ort/online).
Tipp 3: Füge hochwertige Fotos hinzu
Authentische Fotos (Außenansicht, Innenraum, Team, Produkte/Leistungen) schaffen Vertrauen.
So bereitest du Bilder vor: Querformat, klare Motive, gute Ausleuchtung, Dateigrößen komprimieren (WebP), sinnvolle Dateinamen + kurze Bildunterschriften. Aktualisiere regelmäßig.
Tipp 4: Fordere und beantworte Bewertungen
Bitte zufriedene Kund:innen aktiv um ehrliche Rezensionen – ideal per QR-Code auf Rechnung/Visitenkarte oder Follow-up-E-Mail. Antworte zeitnah und freundlich auf jede Bewertung (auch kritische). Das zeigt Kundennähe und Professionalität.
Pro-Tipp: Reagiere mit Mehrwert: kurze Lösung, Kontaktoption, ggf. Update posten, wenn das Problem gelöst ist.
Tipp 5: Verwende Kategorien und Tags
Wähle eine passende Hauptkategorie (z. B. „Webdesign-Agentur“) und 1–3 Zusatzkategorien (z. B. „Marketingagentur“, „Softwareentwickler“). Ergänze Leistungen/Produkte mit Kurzbeschreibung und Preisrahmen.
Pro-Tipp: Prüfe halbjährlich, ob neue Kategorien besser passen.
Tipp 6: Erstelle Posts
Veröffentliche Aktuelles, Angebote, Events oder Leistungen direkt im Profil – ähnlich wie in Social Media, aber näher an der Suchanfrage.
Pro-Tipp: Nutze klare Call-to-Actions („Anrufen“, „Angebot anfordern“, „Termin buchen“) und wiederverwerte Inhalte aus Blog/News.
Tipp 7: Verfolge und verwalte deine Online-Präsenz
Prüfe regelmäßig Leistungsdaten im Profil (Anrufe, Routen, Website-Klicks) und beobachte Fragen/Nachrichten. Antworte schnell – das beeinflusst Vertrauen und Conversion.
Pro-Tipp: Nutze UTM-Parameter im Website-Link, um Traffic/Leads aus dem Profil in Analytics sauber zuzuordnen.
Tipp 8: Integriere deine Website
Verknüpfe dein Profil mit Website, Kontakt-/Buchungsseite und relevanten Landingpages (z. B. „Webdesign München“, „Onlineshop erstellen“).
Pro-Tipp: Richte spezifische Dienstleistungsseiten ein, auf die du aus dem Profil verlinkst – das erhöht Relevanz und Conversion.
Tipp 9: Verwende Google Analytics & Co.
Tracke, wie Nutzer nach dem Profil-Klick mit deiner Website interagieren (Seiten, Scrolltiefe, Anfragen). So erkennst du, welche Inhalte/CTAs funktionieren.
Pro-Tipp: Lege Conversion-Events an (Kontaktformular, Anruf-Klick, Terminbuchung), um deinen ROI sichtbar zu machen.
Tipp 10: Bleib auf dem Laufenden
Google erweitert Funktionen regelmäßig (Attribute, Services, Posts, Produkte). Prüfe dein Profil monatlich: Was kann verbessert, ergänzt oder archiviert werden?
Pro-Tipp: Plane einen quartalsweisen Mini-Audit (Daten, Bilder, Kategorien, Rezensionen, Posts, Links).
Praxisbeispiel:
„Schreinerei Holz & Herz“ – mehr regionale Aufträge über das Google Unternehmensprofil
Ausgangslage:
Lokale Schreinerei mit Showroom und Werkstatt. Gute Stammkundschaft, aber zu wenig Sichtbarkeit für neue Projekte (Einbauschränke, Küchen, Türen/Fenster). Das Google Unternehmensprofil existiert, ist aber kaum gepflegt.
Ziel:
Mehr Anrufe, Beratungs-Termine vor Ort und Angebotsanfragen aus dem direkten Einzugsgebiet.
Vorgehen in 4 Wochen
Woche 1 – Fundament & Verifizierung
-
Profil beanspruchen und verifizieren.
-
Hauptkategorie: „Schreinerei“ (alternativ/regional: „Tischler“).
-
Zusatzkategorien: „Möbel nach Maß“, „Küchenstudio“, „Türen- und Fensterbau“ (sofern passend).
-
Stammdaten komplett: Name, Adresse, Telefon, Website, Einzugsgebiet (z. B. 25 km), Öffnungszeiten + Sonderöffnungszeiten.
-
Attribute: Vor-Ort-Service, Barzahlung/Kartenzahlung, Beratungstermine möglich.
Woche 2 – Leistungen, Bilder & Portfolio
-
Leistungsliste anlegen (mit Kurzbeschreibung):
Einbauschränke nach Maß · Massivholz-Tische · Küchenfronten & Arbeitsplatten · Innentüren · Parkett & Reparaturen. -
„Produkte“/Portfolio-Karten im Profil hinzufügen: je Leistung 1–2 Fotos, kurzer Nutzen-Text, „ab“-Preisspanne oder Angebots-Hinweis.
-
Foto-Update: Außenansicht, Werkstatt, Team, Maschinen, 3× Vorher/Nachher (z. B. Dachschrägen-Schrank, Küche, Flur-Garderobe). Bilder komprimieren (WebP), klare Dateinamen + kurze Bildunterschriften.
Woche 3 – Posts, Bewertungen & Q&A
-
Posts (wöchentlich):
-
„Projekt der Woche: Einbauschrank – Platzwunder unter der Schräge“
-
„Aktion: Massivholz-Esstische – individuelle Maße, Lieferung & Montage“
-
„Wir bilden aus: Tischler/in (m/w/d) gesucht“
-
-
Bewertungen aktiv einholen: QR-Code auf Auftragsmappe/Rechnung; kurze Follow-up-Mail mit Dank & Bewertungslink.
-
Antworten auf alle Rezensionen (dankend, konkret, lösungsorientiert).
-
Q&A füllen: 6–8 häufige Fragen selbst beantworten (z. B. „Welche Hölzer verarbeitet ihr?“, „Wie läuft die Maßaufnahme ab?“, „Lieferzeit?“).
Woche 4 – Conversion & Tracking
-
CTA-Setup: Schaltflächen „Anrufen“, „Route“, „Angebot anfordern“; Link direkt zur Beratungs-/Anfrage-Seite.
-
UTM-Parameter am Website-Link für sauberes Tracking in Analytics.
-
Termin-Slot anbieten (z. B. „Kostenlose Erstberatung – 30 Min.“) über deine Website/Buchungstool.
-
Monatlicher Mini-Audit planen: Daten, Bilder, Posts, Kategorien, Bewertungen, Insights.
Nach 6–8 Wochen zeigt das Profil spürbare Effekte: mehr Karten- und Profilaufrufe, häufiger Routenanfragen („Werkstatt anzeigen“) und Anrufe für Beratungstermine.
In unserem Beispiel führen die neuen Posts, Vorher/Nachher-Fotos und Bewertungen zu deutlich mehr Angebotsanfragen für Einbauschränke und Küchen – ohne zusätzliches Anzeigenbudget.
Warum es funktioniert:
Die Schreinerei zeigt echte Arbeiten, beantwortet typische Fragen und bietet einen klaren nächsten Schritt (Termin/Angebot).
Das ist exakt das, was Menschen sehen wollen, wenn sie „Schreinerei + Ort“ suchen – und was Google in Suche & Maps bevorzugt ausspielt.
Häufige Fehler (kurz & knapp)
-
Unverifizierter oder doppelter Eintrag
-
Falsche / alte Öffnungszeiten
-
Unscharfe, veraltete Bilder
-
Keine Antworten auf Bewertungen/Fragen
-
Unpassende Kategorie(n) oder fehlende Leistungen
-
Kein Tracking (du weißt nicht, was wirkt)
Unser Angebot
Wir unterstützen dich bei Einrichtung, Optimierung und laufender Pflege deines Google Unternehmensprofils – inklusive Strategie, Bildkonzept, Review-Management, UTM-Tracking und Verbindung zur Website, Onlineshop oder Programmierung. So wirst du in deiner Region einfacher gefunden und gewinnst planbar Anfragen.