Was ist Google My Business?
Warum solltest auch du ein Google Unternehmensprofil anlegen? Ist das wirklich notwendig? Hier die Antworten
Google Unternehmensprofil (ehem. Google My Business): So wirst du lokal gefunden
Was ist das Google Unternehmensprofil – kurz & klar
Dein Eintrag ist weit mehr als nur ein Brancheneintrag: Du pflegst Stammdaten (NAP), Öffnungszeiten (inkl. Sonderöffnungszeiten), Kategorien/Leistungen, Fotos/Videos, Attribute (z. B. „barrierefrei“, „kartenzahlung möglich“), veröffentlichst Posts (News, Angebote, Events) und kannst Kundenanfragen sowie Bewertungen managen. All das erscheint direkt in Suche & Maps.
Was solltest du im Profil angeben?
Setze auf vollständige und aktuelle Angaben – sie sind die Basis für Sichtbarkeit und Vertrauen.
Diese Elemente lassen dein Profil lebendig wirken – und helfen Nutzer:innen, schneller zu entscheiden:
freundlich antworten, echte Erfahrungsberichte fördern
Wie kommst du nach oben?
Die 3 lokalen Ranking-Faktoren
Für die Platzierung in der lokalen Suche nennt Google drei Kernfaktoren: Relevanz, Entfernung und Bekanntheit (Prominence). Bezahlen für bessere organische Local-Rankings geht nicht – du verbesserst sie durch vollständige, passende Informationen, Nähe zur Suchanfrage und Marken-/Bewertungsstärke.
-
Wähle die passendste Hauptkategorie (+ präzise Zusatzkategorien).
-
Pflege deine Leistungen/Produkte – das erhöht die Relevanz.
-
Sammle echte, hilfreiche Bewertungen und antworte darauf.
-
Halte Öffnungszeiten und Kontakt aktuell; poste regelmäßig.
Hinweis: Google geht strenger gegen Fake-Reviews vor und kann Profile mit Warnhinweisen kennzeichnen, wenn Manipulation vermutet wird. Seriöses Bewertungsmanagement zahlt sich doppelt aus.
Wichtige Änderung seit 2024: „Websites aus dem Unternehmensprofil“ abgeschaltet
Falls du früher die einfachen Websites genutzt hast, die direkt aus dem Business-Profil generiert wurden: Diese wurden im März 2024 abgeschaltet. Besucher:innen wurden nur kurzzeitig weitergeleitet – inzwischen erscheint eine Fehlermeldung. Aktualisiere in deinem Profil unbedingt den Website-Link auf deine „richtige“ Website (oder lass dir eine von uns bauen).
Praxisbeispiel: „Friseursalon Am Park“ – in 7 Schritten zum sichtbaren Profil
-
Eintrag beanspruchen & verifizieren.
-
Hauptkategorie: „Friseursalon“, Zusatzkategorien: „Damenfriseur“, „Balayage“.
-
Öffnungszeiten inkl. „später donnerstags“, Telefon und Website eintragen.
-
Leistungen anlegen: „Haarschnitt Damen/Herren“, „Farbe“, „Kinderhaarschnitt“ – mit kurzer Beschreibung.
-
Fotos: Außenansicht, Innenraum, Team, Vorher/Nachher.
-
Posts: „Herbst-Aktion – 10 % auf Farbe“, „Event: Spätschicht am Do bis 21 Uhr“.
-
Bewertungen aktiv einholen & beantworten; monatlich Insights prüfen (Anrufe, Routen, Websiteklicks) und Posts/Angebote anpassen.
Ergebnis: Mehr Sichtbarkeit in der lokalen Suche/Maps, mehr Anrufe und Terminbuchungen – ohne Werbebudget, nur durch gepflegte Inhalte und aktives Profilmanagement.
Bonus: Bing Places nicht vergessen
Viele Firmenrechner nutzen Bing als Standardsuche.
Mit Bing Places kannst du deine Daten direkt aus dem Google Unternehmensprofil importieren – das spart Zeit und erweitert deine Reichweite.
Fazit
Ein vollständig gepflegtes Google Unternehmensprofil ist einer der schnellsten Wege zu mehr lokaler Sichtbarkeit – kostenlos, effizient und ohne Vorwissen. Mit konsistenten Daten, regelmäßigen Posts, guten Bildern und aktivem Bewertungsmanagement holst du das Maximum heraus.