Google Spam Update 2024 –  Die Auswirkungen

Googles aktuelle Updates bestrafen „low-quality“ & Spam-Taktiken. So richtest du Content, Reputation und Technik richtig aus – mit Maßnahmenplan, 3-Spalten-Check und Praxisbeispiel.

Wie wirken sich Googles jüngste Updates auf deine Online-Präsenz aus?

Google hat kürzlich die Einführung seines März-Spam-Updates abgeschlossen, während parallel dazu ein umfangreiches Core-Update durchgeführt wird. Diese Updates zielen darauf ab, gegen KI-erzeugte Inhalte, den Missbrauch abgelaufener Domains und unzulässige Autoritätsdarstellungen vorzugehen.

Google Spam Update – Anpassung an die neuen Standards

Durch den Abschluss des Spam-Updates und die fortlaufende Eingliederung der "Hilfreichen Inhalte"-Bewertung in den Kernalgorithmus ergeben sich neue Anforderungen und Chancen für Content-Ersteller und Webseitenbetreiber. Es ist essenziell, die eigenen SEO-Strategien und Inhalte zu überdenken, um sie an die neuen Richtlinien anzupassen.

Webseitenbetreiber und Content-Ersteller sollten die Veröffentlichung und Überarbeitung ihrer Inhalte mit Bedacht planen. Die Schaffung von originellem und wertvollem Content steht im Mittelpunkt der Bemühungen, um den neuen Richtlinien gerecht zu werden.

Es ist wichtig, geduldig zu sein und erst nach Abschluss des Core-Updates signifikante Anpassungen vorzunehmen, um auf Schwankungen in den Suchergebnissen angemessen zu reagieren.

Hintergrund

Google Spam Update – Anpassung an die neuen Standards

Durch den Abschluss des Spam-Updates und die fortlaufende Eingliederung der "Hilfreichen Inhalte"-Bewertung in den Kernalgorithmus ergeben sich neue Anforderungen und Chancen für Content-Ersteller und Webseitenbetreiber. Es ist essenziell, die eigenen SEO-Strategien und Inhalte zu überdenken, um sie an die neuen Richtlinien anzupassen.

Webseitenbetreiber und Content-Ersteller sollten die Veröffentlichung und Überarbeitung ihrer Inhalte mit Bedacht planen. Die Schaffung von originellem und wertvollem Content steht im Mittelpunkt der Bemühungen, um den neuen Richtlinien gerecht zu werden.

Es ist wichtig, geduldig zu sein und erst nach Abschluss des Core-Updates signifikante Anpassungen vorzunehmen, um auf Schwankungen in den Suchergebnissen angemessen zu reagieren.

Was die Updates praktisch bedeuten – kurz & klar

Googles aktuelle Änderungen zielen stark auf Nützlichkeit und Missbrauchs-Prävention: Unoriginelle oder für Suchmaschinen statt Menschen geschriebene Inhalte sollen reduziert werden; Google spricht von einem deutlichen Rückgang „low-quality“-Treffer. Parallel wurden Spam-Richtlinien verschärft (u. a. gegen masshaft skalierten Content, Missbrauch abgelaufener Domains und Site-Reputation-Abuse).

Für dich heißt das: bessere Inhalte, sauberer Auftritt, klare Quellen & Autor:innen, und Finger weg von Abkürzungen.

Orientierung bei Core-Updates

Google rät, Qualität systematisch zu prüfen, statt „Quick Fixes“ zu jagen. Rankings reagieren oft zeitversetzt – Verbesserungen brauchen Monate, bis sie stabil in der Suche ankommen.
Hintergrund

Konkreter Maßnahmenplan

1. Content-Audit „People-First“: Lösche/verschmelze dünne oder redundante Seiten, stärke Tops mit klarer Suchintention, Praxisbeispielen, Quellen und klarem Mehrwert. Nutze Googles Checklisten für hilfreiche, vertrauenswürdige Inhalte (E-E-A-T). 
 
2. Autoren & Belege sichtbar machen: Autor:in, Kurzvita, Datum/Update-Datum, Quellenangaben, Kontakt – gerade bei YMYL-Themen (z. B. Recht/Finanzen/Gesundheit). 
 
3. Kein „Scaled Content“: Vermeide Massen-Texte (auch KI-Texte), die nur Varianten desselben Artikels sind. Qualität > Volumen. 
 
4. Keine Domain-Abkürzungen: Keine abgelaufenen Domains zum „Durchschleusen“ von Content; hohe Risiken durch Spam-Policies. 
 
5. Reputation sauber halten: Drittanbieter-Inhalte (z. B. Coupon-/Affiliate-Sektionen) nur, wenn sie zum Kern deiner Seite passen – sonst drohen manuelle Maßnahmen/Entlistungen. 
 
6. UX & Technik: Core Web Vitals mobil, interne Verlinkung, klare Navigation, strukturierte Daten – alles Faktoren, die „Hilfreich-Signal“ unterstützen. 
 
7. Zeitlich planen: Keine Panik-Umbauten mitten im Rollout; nach Abschluss datenbasiert optimieren. 

Beispiel: Onlineshop „Luminex“ (Leuchten & Zubehör)

Ausgangslage: Sichtbarkeitsverlust während Core-Update. Viele kurze Ratgeber („Welche Fassung ist E27?“) in zig Varianten, dazu ein „Deals“-Bereich mit fremden Affiliate-Listen.




Effekt: Stabilisierung nach 4–8 Wochen, steigende SERP-CTR auf die Leitartikel, mehr Einstiege über „How-to“-Themen – und bessere Konversion, weil Artikel zur passenden Kategorie führen. (Zeitversetzter Effekt ist normal.)

Vorgehen (6 Wochen):
Konsolidieren: 18 Mini-Artikel zu 5 starken Leitartikeln mit Praxisbildern, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Messwert-Tabellen zusammengeführt.
E-E-A-T pushen: Autorenseite „Lichtplaner (HWK)“ mit Vita/Zertifikaten, Datums-Update, Quellen.
Reputation säubern: Affiliate-„Deals“ entfernt, stattdessen eigene Vergleichstabellen und interne Verlinkung zu Kategorien.
Technik/UX: FAQ-Schema, schnellere mobil-UX, bessere Filterlogik.

Quick-Check

Bereich Sofortmassnahme Was du misst
Inhalte Duenne/duplizierte Seiten mergen, Leitartikel staerken, Autor:in/Quellen ergaenzen Sichtbarkeit Leitartikel, SERP-CTR, Verweildauer
Reputation Unpassende Dritt-Sektionen entfernen/kennzeichnen Manuelle Massnahmen? Indexabdeckung, Brand-Traffic
Technik/UX Interne Links, Core Web Vitals mobil, strukturierte Daten LCP/INP/CLS, Crawl-Stats, Rich-Result-Fehler

Zusammengefasst: Authentisch sein

Die jüngsten Updates von Google verstärken die Bedeutung von Authentizität und qualitativ hochwertigem Content im Internet. Für SEO-Experten und Marketer bedeutet dies, dass Anpassungen in Richtung mehr Kreativität und ein verstärkter menschlicher Beitrag notwendig sind, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die kommenden Wochen sind entscheidend, um die Gesamtauswirkungen dieser Updates zu verstehen und darauf zu reagieren.
 
Wie bereitest du dich und dein Unternehmen auf die Änderungen vor, die durch Googles neueste Updates eingeführt wurden?


Unser Angebot

Als Schwiha GmbH (Website-Erstellung, Onlineshop, Programmierung) prüfen wir deine Inhalte & Technik entlang der aktuellen Google-Vorgaben, entwickeln einen 30/60/90-Tage-Plan und setzen die Maßnahmen direkt in CMS/Shop um – inkl. Tracking und Reporting.

Roadmap