Google hat neuen "Web"-Filter eingeführt
Hast du den neuen Filter bereits kennengelernt? Was dieser Filter ist und wem er entgegenkommt, erfährst du hier.
Google hat einen neuen „Web“ Filter eingeführt, der es ermöglicht, ausschließlich textbasierte Webseiten in den Suchergebnissen anzuzeigen. Dieser Filter kommt Nutzern entgegen, die eine vereinfachte Darstellung bevorzugen.
Was ist der Google „Web“ Filter?
Der „Web“ Filter wurde entwickelt, um Suchergebnisse zu vereinfachen, indem nur textbasierte Links zu Webseiten angezeigt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man nach längeren Textdokumenten sucht, eine langsame Internetverbindung hat oder einfach eine klarere Übersicht wünscht.
Danny Sullivan, Google´s Search Liaison, erklärt
„Wir haben diesen Filter hinzugefügt, nachdem wir gehört haben, dass es Zeiten gibt, in denen Nutzer nur Links zu Webseiten in ihren Suchergebnissen sehen möchten, beispielsweise bei der Suche nach längeren Textdokumenten oder bei eingeschränktem Internetzugang.“ teilte Danny Sullivan mit.
Vorteile des „Web“ Filters
Anwendung des „Web“ Filters
Auf mobilen Geräten wird der „Web“ Filter neben anderen Optionen wie „Bilder“ und „News“ angezeigt. Auf dem Desktop muss man möglicherweise unter „Mehr“ nachsehen, um den Filter zu finden, falls er nicht automatisch angezeigt wird.
.
Was bedeutet der „Web“-Filter für dich als Website-Betreiber:in?
Der neue Filter ändert primär die Darstellung der Suchergebnisse – nicht die grundlegende Rankinglogik. Nutzer:innen können sich gezielt die „klassischen“ Texttreffer ohne visuelle Ablenkungen (Bilder, Videos, Shopping-Boxen) anzeigen lassen.
Für dich heißt das:
Konkrete Maßnahmen (kompakt & umsetzbar)
.
Praxisbeispiel: Schreinerei mit Ratgeber-Inhalten
Ausgangslage: Schreinerei „Holz & Form“ hat mehrere Ratgeber („Massivholz vs. Furnier“, „Pflege geölter Arbeitsplatten“). Bisher kamen viele Zugriffe über Bildersuche/Featured Cards, die Titel waren eher markenlastig.
Optimierung für den „Web“-Modus:
-
Titel überarbeitet:
-
Alt: „Holz & Form – Qualität aus Meisterhand“
-
Neu: „Massivholz vs. Furnier: Vorteile, Pflege, Kosten im Vergleich“
-
-
Meta-Description konkretisiert (Nutzen + CTA):
-
„Kurz & fundiert: Haltbarkeit, Optik, Pflegeaufwand – inkl. Checkliste zur Materialwahl. Jetzt informieren & Maßanfrage starten.“
-
-
Einstieg gestrafft: Erste 2 Sätze beantworten die Kernfrage (Haltbarkeit/Preis/Pflege).
-
Interne Links gesetzt: Vom Ratgeber zur Leistungsseite „Einbauschränke“ und zur Kontakt-/Anfrage-Seite.
-
Technik: Unnötiges JS entfernt, kritisches CSS inline, Seite ohne JS voll lesbar.
Ergebnis (typisch): Höhere SERP-CTR im „Web“-Modus (weil Titel/Description klarer sind) und mehr qualifizierte Anfragen, da der Ratgeber stringenter zu den Leistungen führt.

Woran du den Effekt prüfst
-
Search Console: CTR-Entwicklung je Seitentyp/Query (Informations- vs. transaktionale Suchanfragen) beobachten.
-
Analytics: Scrolltiefe & Zeit auf Seite; prüfe, ob Nutzer:innen nach dem Ratgeber häufiger zu Leistungsseiten weiterklicken.
-
SERP-Checks: Wichtige Queries im „Web“-Modus stichprobenartig prüfen (Titel/Description vs. Konkurrenz).
-
Technische Metriken: TTFB, LCP, INP – besonders auf Mobil und bei 3G/4G-Profil.
Unser Angebot
Als Schwiha GmbH (Website-Erstellung, Onlineshop, Programmierung) bringen wir Inhalt, Technik und Struktur zusammen: wir schärfen Titel & Snippets, optimieren deine Textarchitektur, reduzieren JS-Ballast und verbinden Ratgeber mit passenden Leistungsseiten – damit du im normalen SERP und im „Web“-Filter überzeugst.
